-
Wo wir gehen
Wie entstehen Wege, wie wählen wir sie aus – und warum bewegen wir uns überhaupt? Robert Moor untersucht „Unsere Wege durch die Welt“.
-
Im Herbarium
Wie wird man Botaniker und was bedeutet es heutzutage, diesen Beruf auszuüben? Marc Jeanson erzählt in „Das Gedächtnis der Welt. Vom Finden und Ordnen der Pflanzen“ seine Geschichte.
-
Klassiker des ’nature writing‘ – Teil I
Welche Texte aus dem ’nature writing‘ gehören zu den bekanntesten? Wir beginnen gleich mit einem der schönsten: „Der lebende Berg“ von Nan Shepherd.
-
Philosophie für Abenteurer
Mit seiner geradlinigen Ausdrucksweise und den präzisen Gedankengängen überzeugt Erling Kagge in „Philosophie für Abenteurer“ erneut.
-
Ich gehe, also bin ich
Seit langem sind Autor*innen fasziniert vom Gehen. Ich stelle euch vier Bücher vor, die sich literarisch und wissenschaftlich damit auseinandersetzen – und Lust machen, selbst loszulaufen.
-
Ich wollt‘ ich wär ein Baum
Sumana Roy hat einen ungewöhnlichen Wunsch: In „Wie ich ein Baum wurde“ beschreibt sie ihre Faszination für die verwurzelten Pflanzen.
-
Einsamkeit im Grünen
Was machst du, wenn deine Welt so aus den Angeln gehoben wird, dass du deinen Augen (wortwörtlich) nicht mehr trauen kannst? Howard Axelrod zieht in den Wald.